Ausbildung

Unsere Übungen sind eine hervorragende Gelegenheit, Teamarbeit und Kommunikation zu verbessern, da der Austausch mit anderen Jugendlichen gefördert wird. Dabei lernst Du nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die Bedeutung von Vertrauen und Zusammenarbeit in kritischen Situationen. Es ist wichtig, dass Du Dich aktiv an den Übungen beteiligst und Fragen stellst, um Dein Wissen kontinuierlich zu erweitern. So bist Du bestens vorbereitet, um in der Ortsfeuerwehr einen wertvollen Beitrag zu leisten und in Notfallsituationen effektiv zu handeln.

Voraussetzungen

Um in die Jugendfeuerwehr beizutreten, gibt es einige wichtige Schritte und Anforderungen, die Du beachten solltest:

 

  1. Mindestalter: Stelle sicher, dass Du im Eintrittsjahr mindestens 13 Jahre alt wirst. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um mit der Ausbildung beginnen zu können.
  2. Wohnort: Du musst in einer Gemeinde des Bezirks Winterthur wohnhaft sein. 
  3. Interesse an der Feuerwehrarbeit: Es ist entscheidend, dass Du ein echtes Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hast. Dies beinhaltet den Wunsch, Menschen zu helfen, sowie die Bereitschaft, in Notfallsituationen zu handeln.
  4. Teilnahme an Übungen: Du solltest die Zeit und das Engagement mitbringen, regelmäßig an den Feuerwehrübungen teilzunehmen. Diese finden in der Regel 8-10 Samstage pro Jahr statt und sind unerlässlich, um die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlernen.
  5. Volljährigkeit: Wenn Du das 18. Lebensjahr erreicht hast, eröffnet sich Dir eine spannende Möglichkeit: Du kannst der Ortsfeuerwehr beitreten. Der Beitritt zur Feuerwehr ist nicht nur eine Gelegenheit, einen aktiven Beitrag zur Sicherheit Deiner Gemeinde zu leisten, sondern auch eine Chance, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und Teil eines engagierten Teams zu werden

Kurse

Die Teilnahme an diesen Kursen bietet nicht nur wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten, sondern fördert auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit mit anderen Jugendlichen. Der einwöchige Kurs konzentriert sich auf grundlegende Feuerwehrtechniken, Sicherheitsvorkehrungen und den Umgang mit Ausrüstung. Die eintägigen Kurse bieten spezielle Themen wie Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Rettungstechniken. Der kostenlose Nothelferkurs ist eine hervorragende Gelegenheit, lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen, die in vielen Situationen nützlich sein können. Diese Schulungen bereiten Dich optimal auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr vor und sind eine wertvolle Ergänzung zu den praktischen Übungen vor Ort.

Wichtige Informationen

Kosten:
Grundsätzlich entstehen keine Kosten. Die Hin- und Rückfahrt zu den Übungen, die Verpflegung, die Kleidung, etc. werden durch uns übernommen. Die einzige Ausnahme hier ist der einwöchige Kurs in Andelfingen. Dort ist ein Unkostenbeitrag von Fr. 250.- für das Abendprogramm zu leisten.

Versicherung:
Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers.

Organisation:
Die Jugendfeuerwehr Bezirk Winterthur bietet jungen Menschen die Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten im Bereich Brandschutz und Erste Hilfe zu erlernen. Dabei steht nicht nur die Ausbildung im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Teamgeist, Disziplin und sozialem Engagement. Die Jugendlichen nehmen regelmäßig an Übungen und Veranstaltungen teil, die ihnen praktische Erfahrungen und wertvolle Kenntnisse vermitteln.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Jugendfeuerwehren in der Region. Dies ermöglicht den Teilnehmern, ihr Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Die Jugendfeuerwehr legt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst.

 

Zudem werden zahlreiche Aktivitäten organisiert, um den Teamzusammenhalt zu stärken und den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Ob bei Ausflügen, Wettkämpfen oder Schulungen – die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bezirk Winterthur sind stets aktiv und engagiert.